Produktionstechniken

der Erfinder des Webteppichs

Das Teppichprinzip stammt aus der Binsen-Kultur. Es wurden Matten von ca. 50x50 cm (oder größer) zusammengenäht. Das Ergebnis war ein Bodenbelag. Jan Bosman machte eine wichtige Erfindung. Er entwarf den typischen Jabo-Teppich in einer Breite von 400 cm. Breitflorig. 

Fast wie selbstverständlich wählte er die Produktionsmethode des Webens. Sehr stabil und sehr stark. Inzwischen gibt es viel mehr Möglichkeiten, Teppiche herzustellen. Mit der Webmaschine als permanente Basis.

Weben

Webteppichboden hat zwei wichtige Eigenschaften: Haltbarkeit und Struktur. 

Das Prinzip ist einfach: Kämme gehen auf und ab. Die Kette (Längsfaden) bewegt sich vorwärts. Und jedes Mal schießt eine Spule mit dem Schuss von links nach rechts. Das Ergebnis ist ein stabiles und leistungsfähiges Gewebe. Es bleibt nur noch ein Rücken, bevor der Teppich gepolstert werden kann. 

Das zweite Merkmal betrifft die Struktur. Durch das Spiel mit Einstellungen von Kämmen, Distanz und dergleichen entstehen die schönsten Strukturen. Typisch Jabo könnten wir sagen.

Tufting

Das Prinzip des Tuftens ist einfach. Nadel- und Fadenbohrer durch ein Grundgewebe. Bei einem geschnittenen Flor (z.B. bei den weichen Sammlungen) wird der Faden immer geschnitten. Bei einem so genannten Schlingenstapel wird der Faden nicht abgeschnitten. Und das hunderte Male zur gleichen Zeit in voller Breite.

Bei der Entwicklung von Produkten schauen wir uns zunächst die gewünschte Optik an. Das bestimmt die Produktionsmethode. Mit anderen Worten: die Vorteile der gewählten Produktionsmethode sind sichtbar vorhanden.

Teppiche

Jabo bietet eine umfangreiche Sammlung von Teppichen an. Jeder Teppich eignet sich perfekt als Teppich. Immer genau zugeschnitten und in jeder Form und Gestalt. 

Jabo unterstützt gerne die kreativsten Ideen. Zum Beispiel ist unsere Werkstatt mit einer hochmodernen Schneidemaschine ausgestattet. Die kreativsten Formen werden hochgeladen und sofort in Schmuckstücke von Teppichen verwandelt.

gewebt

Sie können es direkt an der Struktur erkennen. Ein gewebter Teppich! Jabo bietet eine breite Palette von Möglichkeiten bei Farben und Texturen

Sehen Sie sich die Sammlung an:

Wolle Flachgewebe

1425, 1426, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1433, 1434

Blend

2421, 2422, 2423, 2431, 2432, 2433, 2434

Sisal

9421, 9421 Fliesen, 9422, 9423, 9424, 9425, 9426, 9427, 9428, 9429, 9430

 

GETUFT

Ein weichgeschnittener Pol oder ein Kernmarkierungsschleifenpol. Die Möglichkeiten innerhalb der Teppich-Tufting-Kollektion sind nahezu endlos.

Werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten:

Wolle natürlich

1625, 1629, 1630, 1631, 1635, 1641

Woll-Luxus

1621, 1623, 1636, 1637, 1638, 1639, 1640

Blend

6622, 6623, 6624

Soft

2624, 2625, 2626, 2627, 2628, 2629, 2630, 2631, 2632

Weiches Dessin

2640, 2641, 2642

 

Teppiche

Jeder Teppich ist als maßgefertigter Teppich erhältlich. Und zwar in jeder gewünschten Form. Von Treppenstufenmatten bis hin zu komplexen Teppichen. Und alles dazwischen. 

Wie wäre es zum Beispiel mit runden oder ovalen Teppichen. Oder Kombinationen in verschiedenen Farben.
Besonders bei Webteppichen ist eine solide Beratung sehr wichtig. 

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Beraterinnen und Berater informieren Sie gerne über die Möglichkeiten und Schwerpunkte. 

Veredelung Wir versehen
jeden Teppich mit der richtigen Veredelung. Exakt auf der Grundlage Ihrer Wünsche. Variieren in Materialien, Bandbreite und Farbe.
Und nicht zu vergessen: Das weit verbreitete Volumenfinishing. Hier werden die Kanten des Teppichs gewendet. Dies ist nur bei den meisten Veloursteppichen möglich.